Skip to main content

Versorgung mit dem Grundnahrungsmittel Kartoffeln sicherstellen

UNIKA-Vorsitzender Olaf Feuerborn plädiert beim Treffen im Bundeslandwirtschaftsministerium für gesamtheitlichen Lösungsansatz zur Eindämmung von Zikaden und der von ihnen übertragenen Bakteriosen.

„Die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft ist froh, dass das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Ernst der Lage erkennt und der Bundesminister am Freitag, den 10. Januar 2025, die Verbände zu einem Runden Tisch zur Schilf-Glasflügelzikade geladen hat. Wir brauchen dringend Lösungsmöglichkeiten, um die befallenen Kulturen, wie die Kartoffeln im Anbau zu halten. Es steht nicht weniger als die Ernährungssicherheit und der Verlust regionaler Kreisläufe auf dem Spiel“, äußert sich der UNIKA-Vorsitzende Olaf Feuerborn nach dem Austausch beim BMEL.

News

Schilf-Glasflügelzikade: Beraterseminar am 23. Januar 2025

Das Verbreitungsgebiet der Schilf-Glasflügelzikade (pentastiridius leporinus) und die damit verbundenen Probleme auf landwirtschaftlichen Betrieben wachsen. In den vor- und nachgelagerten Bereichen macht sich große Verunsicherung breit. Sind Sie Berater und Sie möchten sich umfassend zu diesem Thema informieren und mit Kollegen aus ganz Deutschland dazu austauschen? Vielleicht kennen Sie schon die Fragen aus der Praxis:

  • Wie erfolgt die Übertragung durch die Schilf- Glasflügelzikade?
  • Habe ich einen Befall auf meinen Flächen? Wie gehe ich vor bei Monitoring, Bestimmung des Vektors und Analytik der Erreger?
  • Wie gehe ich vor, wenn ich die Schilf-Glasflügelzikade entdecke?
  • Wie erkenne ich typische Symptome und Schäden bei verschiedenen Kulturen?
  • Kann ich weiterhin hochwertige Erträge erzielen?
  • Welche Strategien und Maßnahmen stehen aktuell zur Verfügung?

Im Rahmen des Projektes ZikaNet findet am 23.01.2025 (9.30-16 Uhr) in Worms im Veranstaltungszentrum „Das Wormser“ (Rathenaustraße 11; 67547 Worms) sowie online ein Beraterseminar statt. Eine Präsenzteilnahme wird empfohlen.

In dem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die neuesten Erkenntnisse. Mit praxisorientiertem Wissen aus verschiedenen Projekten und von Experten unterstützen wir Sie dabei, Ihre Zielgruppe fachgerecht zu beraten und auf Fragen sicher und überzeugend antworten zu können.

News

Genome Editing und internationaler Agrarhandel:
Diskussionsveranstaltung auf der Grünen Woche 2025

Seit Jahren wird diskutiert, wie genomeditierte Pflanzen rechtlich einzuordnen sind. Die Entwicklung einer modernen Regulierung auf EU-Ebene stockt und immer mehr Drittländer, darunter auch wichtige Handelspartner der EU, streben eine wissenschaftsbasierte Regulierung und den Anbau genomeditierter Pflanzen an. In ihrer Veranstaltung möchte die Verbändegemeinschaft der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft diesen Fragen nachgehen: Wie ist der Stand der Regulierung in der EU? Was sind (potenzielle) Auswirkungen der EU-Regulierung auf den internationalen Agrarhandel? Wie könnten die Warenströme sowie die Versorgungssicherheit in der EU beeinflusst werden?

Unsere Experten: Dr. Klaus Berend, Direktor Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und Innovation, Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der EU-Kommission; Jaana K. Kleinschmit von Lengefeld, Vorstandsvorsitzende ADM Hamburg Aktiengesellschaft (Archer Daniels Midland Company); Moderation: Christoph Metzner, Leiter Public Affairs, Deutscher Raiffeisenverband

Im Nachgang der Veranstaltung laden wir Sie zu einem informellen Empfang ein.

News

UNIKA tagt in Dethlingen: Zukunft der praktischen Kartoffelforschung im Fokus

Andreas Meyer, Leiter der Versuchsstation Dethlingen, erläutert den UNIKA-Vorstands- und Beiratsmitgliedern im Rahmen des abschließenden Rundgangs die durchgeführten Lagerungsversuche

Ende November 2024 kamen Vorstand und Beirat der UNIKA in der renommierten Versuchsstation Dethlingen (VSD) zu ihren Wintersitzungen zusammen, um die zukünftige Ausrichtung sowie die wichtige Rolle der VSD in der Kartoffelforschung zu erörtern. In einer Zeit, in der die Herausforderungen für die Kartoffelwirtschaft stetig zunehmen, wird die Dringlichkeit von Innovation und vom praktischen Versuchswesen besonders deutlich.

„Nur noch sehr wenige Forschungseinrichtungen beschäftigen sich überhaupt mit der Kartoffel, insbesondere im Hinblick auf technische Fragestellungen“, erklärt Olaf Feuerborn, Vorsitzender der UNIKA. „Die bundesweit anerkannte Versuchsstation im niedersächsischen Dethlingen gehört zu den letzten Forschungsinstituten, die sich umfassend mit den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen unserer Branche auseinandersetzt und im gesamten Bundesgebiet beratend tätig ist.“

News

Die Deutsche Kartoffelwirtschaft

Betriebe

1

Beschäftigte

1

Auszubildende

1

Umsatz

1

Mrd. Euro

Entdecken Sie die Vielfalt
unserer Arbeit

Verschaffen Sie sich einen weitreichenden Überblick unserer Aktivitäten. In unseren Merkblättern und Leitlinien werden Fachthemen aufbereitet. Wir stellen Informationen zur Branche zur Verfügung - wie in unseren Leitsätzen. Einen Einblick in das breite Spektrum der Verbandsarbeit zeigt der Jahresbericht auf.

Wir laden Sie herzlich ein mit dem Besuch unserer Homepage, die Themen, die Gremien und deren Struktur sowie die Arbeitsfelder der UNIKA aus der Nähe kennenzulernen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.